-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
AYAMA "Bullet" Sender für Greifvögel
Der kleine, kompakte Sender BULLET verfügt über ein aerodynamisches Design. Die Form eines modernen Geschosses verringert den Luftwiderstand. Dieser Sender bietet eine grosse Autonomie und eine extrem grosse Reichweite.
Ein- / Aus-Schalter mit Magnet
Warnung bei tiefem Batteriestand(Batterieentladung)
Reichweite (unter optimalen Bedingungen): max. 60 km
Luftdicht und Wasserfest
Gewicht (einschl. Batterie): 8 g mit Ständermontage / 8.7 g mit Stossmontage
Betriebsdauer pro Batterie (2x 393Batterie): bis 10 Tage (bei 20°C)
Montage: Stoss-, Ständer- oder Rucksackmontage
In der EU und der Schweiz zugelassen
Frequenz: 433.000 bis 434.999 vom Hersteller programmierbar.
Mit Empfängern anderer Hersteller, z. B. Marshall, usw. kompatibel!
Wir haben immer einen kleinen Vorrat an Austauschteilen (Antennen, Clips, usw.) vorrätig. Einfache Reparaturen und Wartungsarbeiten können wir selbst vornehmen.
Kundenrezensionen
-
Bernhard Bruckner, 31.07.2025Spitzen Gerät zu tollem Preis, Lieferung war in kürzester Zeit bei mir!
-
Albert Raimund Gattung, 22.03.2024Hallo, Herr Frey, der Bewertung des Ayama-Senders komme ich gern nach. Mit der Leistung des Senders, der die komplette Saison 2023/24 = 60 Jagdtage im Einsatz war, bin ich sehr zufrieden. Kritikpunkt: Anbringung des Federclips . Da er am unteren Ende des Sendergehäuses angebracht ist, ergibt sich ein Spalt zwischen Gehäuse und Federclip, wodurch die Gefahr besteht, dass sich Pflanzenranken einfädeln, was im Extremfall zu Federverlust führen kann. Genau das ist mir beim 1. Fasanenflug passiert - zum Glück ohne Folgen. Ich habe den Clip entfernt und einen neuen 2 cm vom unteren Ende mittels Schrumpfschlauch auf dem Sendergehäuse befestigt und hatte danach keine Probleme mehr. Erholsame Ostertage und freundliche Grüße A. R. Gattung im Einsatz war, bin ich sehr zufrieden. Kritikpunkt: Anbringung des Federclips . Da er am unteren Ende des Sendergehäuses angebracht ist, ergibt sich ein Spalt zwischen Gehäuse und Federclip, wodurch die Gefahr besteht, dass sich Pflanzenranken einfädeln, was im Extremfall zu Federverlust führen kann. Genau das ist mir beim 1. Fasanenflug passiert - zum Glück ohne Folgen. Ich habe den Clip entfernt und einen neuen 2 cm vom unteren Ende mittels Schrumpfschlauch auf dem Sendergehäuse befestigt und hatte danach keine Probleme mehr. Erholsame Ostertage und freundliche Grüße A. R. Gattung
Zur Rezension